Ältetste Weinland der Welt
Georgien das- älteste Weinland der Welt! Ja, genau in Georgien wurde vor 8.000 Jahren mit dem Weinbau begonnen. Heutige wissenschaftliche Ergebnisse zeigen, dass Georgien, wo Europa und Asien zusammentreffen, eines der Ursprungsländer des Weinbaus und der kultivierten Weinrebe ist. Vor sehr langen Zeit, in der ein Mensch von Jäger zu sesshaften Bauern wurde, breitete sich aus dem Kaukasus der Weinbau in die ganze Welt aus.
Wissenschaftliche Funde
Bei Ausgrabungen in einem kleinem Ort namens Shulaveri/Georgien fand ein internationales Wissenschaftlerteam einen Weinkrug (ca. 8.000 Jahre alt) aus neolithischem Zeitalter, welcher auf chemische Weinspuren aufwies. Nach der Untersuchung wurde festgestellt, dass diese Weinspuren ca. 6.000-7.000 Jahre alt sind. Dieser sensationeller Fund zeigt uns wann und wo die Geschichte des Weins begann.

Chronologische Weinverbreitungszeitlinie
Verbreitung der Weinbau-Kultur im Mittelmeerraum
6000 v.Chr. Kaukasus, heutiges Georgien, Armenien, Azerbaijan
4000.v. Chr. Naher Osten, Teile Mesopotamiens
4000.v.Chr. Reich der Sumerer, Achovien (Südwestliches Georgien)
3000.v.Chr. Phönizien (Heute Libanon, Syrien) Ausdehnung Naher Osten
2800.v.Chr. Ägypten
2500.v.Chr. Mesopotamien ( Heutige Türkei, Syrien, Irak)
1600.v.Chr. Griechenland, Kreta
1000.v.Chr. Palästina, Italien, Nordafrika
600.v.Chr. Persien ( huetige Iran)
500.v.Chr. Südfrankreich, Spanien, Portugal
400-100.v.Chr. Balkan, Nordfrankreich, Südengland, Deutschland
( Rheintall)
Georgische Rebsorten
Georgien ist nicht nur das älteste Weinland der Welt, sondern das Land verfügt auch über ca. 500 autochtone Rebsorten. Von ca. 4.000 kultivierten Rebsorten weltweit stammen 520 aus Georgien.
Meist verbreitete davon z.B. sind: Rotwein Rebsorten- Saperavi, Alrxandrouli, Aladasturi, Shavkapito, Ojaleshi, Tavkveri, Mujuretuli, Usakhelauri. Weißwein Rebsorten-Rkatsiteli, Kisi, Mtsvane, Chinuri, Khrakhuna, Khikhvi, Tsolikouri.
Georgische Methode der Weinverarbeitung
Das älteste Weinland der Welt- Georgien hat natürlich die älteste Weinverarbeitungsmethode. Es gibt weltweit nur drei Verfahren: europäische „Barrique“, judische „Koscher“ und georgische „Amphoren/Qvevri.
Georgische Amphorenmethode der Weinherstellung zählt seit 2013 zum UNESCO Kulturerbe.
Das Gärungsprozess findet in einer Amphore samtmaische statt. Diese Amphoren können von 50 L bis zu 2.000 L beinhalten. Die Amphoren werden bis zum Hals unter der Erde begraben und für unterschiedliche Zeit versiegelt Dies dient sowohl der Stabilisierung der dünnwandigen Tongefäße als auch dem Temperaturausgleich. Je länger der Wein in der Amphore reift, desto kräftiger entfalten sich die Amphorennoten. Die Amphoren werden mit Holz oder Schieferstein abgedichtet und mit feuchtem Ton und Asche versiegelt. Die runde Form der Amphore bringt dabei die natürliche Gärhefe zum besseren Zirkulieren, und der porröse Ton sorgt für den nötigen Luftaustausch. Diese einzigartige georgische Methode wird seit ca. 8.000 in Georgien praktiziert und von Generation zu Generation bis heutige Tage behutsam weitergegeben.
In dem nächsten Artikel erfahren Sie mehr über die Weinbedeutung in Georgien aus kultureller und religiöser Sicht.